Schulhundausbildungen 2025/2026

 

Im nächsten Schuljahr 2025/2026 wird es folgende Schulhundausbildungen geben:

 

- Oberbayern: Mittelschule Beilngries

 

- Mittelfranken: Stephani-Grundschule Gunzenhausen

 


Schulhundausbildung in Oberbayern (Beilngries)

Download
Ausschreibung_Schulhundausbildung_Oberbayern_2025_2026
Ausschreibung_Schulhundausbildung_2025_2
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB
Download
Anmeldeformular_Oberbayern_2025_2026
Anmeldeformular_Schulhundausbildung_2025
Microsoft Word Dokument 428.9 KB

Schulhundausbildung in Mittelfranken (Gunzenhausen)

Download
Ausschreibung_Schulhundausbildung_Mittelfranken_2025_2026
Ausschreibung_Schulhundausbildung_2025_2
Adobe Acrobat Dokument 79.2 KB
Download
Anmeldeformular_Mittelfranken_2025_2026
Anmeldeformular_Schulhundausbildung_2025
Microsoft Word Dokument 428.8 KB

Allgemeine Informationen zu unseren Schulhundausbildungen

 

Pädagogisch eingesetzte Schulhunde können eine schöne Bereicherung im Schulalltag sein. Die Schulhundarbeit ist jedoch kein Selbstläufer. Damit der Einsatz für die Schülerinnen und Schüler, für den Hund und für die Lehrkraft ein positives Erlebnis wird und gewinnbringend ist, müssen rechtliche und organisatorische Aspekte beachtet werden.

 

In der Schulhundausbildung werden die verschiedenen notwendigen Bereiche und Aspekte thematisiert, damit die Lehrkraft und der angehende Schulhund gut auf den Einsatz vorbereitet sind.

 

 

Themen unserer Schulhundausbildungen:

 

Theorie:

- Begriffsklärungen Schul(begleit)hunde

- Stellung von Hunden in der Gesellschaft

- Mensch-Hund Bindung

- Mögliche Wirkmechanismen von Schulhunden

- Anforderungen an ein Mensch-Hund-Team

- Rechtliche Vorgaben und Standards und Empfehlungen für die Schulhundarbeit

- Einführung eines Hundes an der Schule

- Vorbereitung des Hundes an die Schule & Gewöhnung des Hundes an die Schule

- Lernverhalten von Hunden

- Ausdrucksverhalten von Hunden

- Stress bei Hunden

- Schultypische Reize und (Stress)Situationen für Hunde

- Stressmanagement und Ausgleichsmöglichkeiten / Entspannungstechniken für die Hunde

- Schulhundkonzept, Notfallplan und Hygieneplan

- Schulhundregeln

- Rituale für die Schulhundarbeit

- Interaktionen mit dem Schulhund vorbereiten, durchführen und nachbereiten

- Einsatzideen & Materialien für den Schulhundeinsatz

 

 

In den Schulen treffen die Hunde auf viele Menschen, Gerüche, Geräusche, Bewegungsreize, Fressbares und vieles mehr. Wenn wir unsere Hunde mit in die Schule nehmen, müssen wir sie daher bestmöglich auf diese vielfältigen Reize und Herausforderungen vorbereiten, damit sie diese gut bewältigen können und ihr Wohlbefinden nicht darunter leidet.

 

Praxis:

- Markerworttraining

- Verschiedene Belohnungsformen kennenlernen & ausprobieren

- Training der Leinenführigkeit

- Aufbau der Signale Sitzdose, Aus, Seitenwechsel, Rückruf, Bleib, Ruhedecke

- Interaktionen mit dem eigenen Hund anleiten


Ausbildungsumfang

- 8 Ausbildungstage vor Ort in einer Schule (je 10:00 - 16:00 Uhr)

 

- 1 Prüfungstag vor Ort in einer Schule (09:30 - 17:30 Uhr)

 

- 9 Onlineseminare (je 18:00 - 20:00 Uhr)


Ausbildungskosten

Gesamtkosten für alle 8 Präsenztage in der Schule, 1 Prüfungstag in der Schule und 9 Onlinetermine:

 

1590 € (Zahlung in einer Rate)

 

bzw. 1648 € (Zahlung in vier Raten)


Bestandteile der Abschlussprüfung

- schriftliche Prüfung über die Theoriethemen

- praktische Prüfung über die Praxisübungen

- Erstellung eines Schulhundkonzeptes mit Hygieneplan und Notfallplan

- Erstellung eines 15-minütigen Videos, in dem Interaktionen mit dem Hund angeleitet werden (3 - 5 Personen in dem Alter, in dem später mit dem Hund unterrichtet wird)


Teilnehmende Menschen

An unseren Schulhundausbildungen nehmen verschiedene pädagogisch ausgebildete und arbeitende Berufsgruppen teil und sind herzlich willkommen:

 

- Lehrkräfte

- Förderlehrkräfte

- Fachlehrkräfte

- Erzieher

- Schulpsychologen

- Jugendsozialarbeiter an Schulen

- Seminarlehrkräfte

- Schulleiter

- Heilpädagogen


Teilnehmende Hunde

Mindestalter:

Teilnehmende Hunde müssen am letzten Ausbildungstag mindestens 18 Monate alt sein.

 

Gesundheitszustand:

Die Hunde müssen gesund sein und frei von schmerzenverursachenden Krankheiten sein. Die Hunde müssen Endo- und Ektoparasitenfrei sein. Die Hunde müssen gemäß der StIKoVet vollständig geimpft sein. (Nachweis erforderlich)

 

Charakterliche Eignung:

Die teilnehmenden Hunde dürfen Menschen gegenüber keinerlei Aggressionsverhalten zeigen. Sie sollen den Kontakt mit anderen Menschen im Beisein ihres Besitzers mögen und Freude an der Interaktion mit Menschen haben. Die Hunde dürfen keine zu ausgeprägte Ängstlichkeit und / oder Unsicherheit haben und brauchen ein robustes "Nervenkostüm" und eine gute Impulskontrolle. Sie sollten gerne mit ihrem Besitzer zusammenarbeiten und Freude am gemeinsamen Lernen und Arbeiten haben. 

Das Wohlbefinden des Hundes steht an oberster Stelle, d.h. nicht jeder Hund ist für die Schulhundarbeit geeignet. Dies schmälert nicht seinen Wert, sondern berücksichtigt seine persönlichen Vorlieben, seine Bedürfnisse und seinen Charakter.

 

Hundehalterhaftpflichtversicherung:

Die Versicherung muss über die gesamte Ausbildungsdauer gültig sein. (Nachweis erforderlich)

 

Mensch-Hund-Team:

Mensch und Hund müssen gemeinsam in einem Haushalt leben.

 

Trainingsstand der Hunde:

Die Hunde sollten vom jeweiligen Besitzer so trainiert sein, dass diese die Signale Sitz, Platz, Bleib, einen Rückruf, nette Kontaktaufnahme mit Menschen kennen.

 

Aufgrund der hohen Bedeutung für die Schulhundarbeit werden in der Ausbildung die Signale Bleib, Aus, Rückruf, Seitenwechsel, Rückruf und Aufbau einer Ruhedecke so gefestigt bzw. neu aufgebaut (je nach Trainingsstand), dass der Hund diese sicher ausführen kann.


Unsere Grundsätze im Umgang mit den Hunden

Wir arbeiten ausschließlich gewaltfrei mit den Hunden, d.h. wir arbeiten auf der Grundlage von positiver Verstärkung und trainieren mit den Hunden die erwünschten Verhaltensweisen und belohnen erwünschtes Verhalten.

 

Gewaltfreies Arbeiten heißt für uns, dass wir mit den Hunden ohne hemmendes, bedrohliches und schmerzenverursachendes Verhalten arbeiten (kein Körperblock; kein Leinenruck; keine Verwendung von Halsbändern, wenn der Hund nicht leinenführig ist; kein Anschreien; keine einschüchternden Laute; keine Tritte; keine Schläge; kein Drängen an Wände/Türen/etc.; kein Einklemmen des Hundes zwischen die Beine; kein auf den Boden drücken; kein gewaltvolles ins Sitz drücken; kein Schubsen und Drängen in die Hundebox; kein Rammen von Fingern in den Hundekörper; kein Mitzerren des Hundes an der Leine, kein gewaltvolles Öffnen des Hundemauls; und Ähnliches...)

 

Eine Teilnahme an unseren Schulhundausbildungen ist nur möglich, wenn ein gewaltfreier Umgang mit dem Hund erfolgt.

 


Gestaltung der Seminarräume

Unsere Schulhundausbildungen finden immer in Schulen statt. Zwischen den einzelnen Tischen sind Stühle zur Abgrenzung aufgebaut, über die Decken/Bettlaken gehängt werden, damit jeder Hund seinen geschützten Bereich hat.


Benötigte Ausrüstung für die Schulhundarbeit & Schulhundausbildung

- gut sitzendes Y-Brustgeschirr, an das der Hund gewöhnt ist

(keine "Norweger"geschirre oder Geschirre, bei denen die Schulterblätterbeweglichkeit bedeckt und dadurch eingeschränkt ist)

 

- kurze & lange Leine

 

- ausreichend großer Trinknapf

 

- verschiedene Leckerlis mit unterschiedlichen Wertigkeiten

 

- Bequeme, rutschfeste Hundedecken

 

- Hundekennel

(Dieser dient als offener Entspannungs- und Rückzugsort, d.h. die Hunde werden NICHT darin eingesperrt; die Hundebox muss so groß sein, dass der Hund bequem in diese einsteigen kann, sich darin ausstrecken kann und darin sitzen kann, ohne den Kopf einziehen zu müssen)


Referententeam

An allen Ausbildungstagen vor Ort in den Schulen sind immer eine erfahrene Schulhundlehrkraft und eine erfahrene Hundetrainerin vor Ort und gestalten als Referententeam den jeweiligen Tag.

 

Erfahren heißt für uns, dass unsere Schulhundlehrkräfte seit 8 Jahren bzw. seit 6 Jahren ihre ausgebildeten Hunde in der Schule mit pädagogischer Zielsetzung einsetzen.

 

Unsere Hundetrainerinnen bilden ebenfalls seit mehreren Jahren Schulhundeteams aus und haben selbst praktische Einsatzerfahrungen durch den Einsatz ihrer eigenen ausgebildeten Hunde in Schulen und Kindergärten.